Sportphysiotherapie

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) definiert die Sportphysiotherapie als spezielle Behandlung von durch Sport bedingten Überlastungen und Verletzungen im Bereich der Muskeln, Knochen, Knorpel und strukturellem Bindegewebe.  Sie ist ein wichtiger Teil der medizinischen Rehabilitation nach akuten Verletzungen als auch als regenerative Maßnahme während regelmäßiger Be- und Überlastung beim Sport, um Mikrotraumen in den Geweben zu vermeiden und frühzeitig zu erkennen. So vereint die Sportphysiotherapie immer Prävention mit Rehabilitation.

Waren speziell ausgebildete Sportphysiotherapeuten ehemals nur für die Versorgung im Spitzensport ausgebildet, so sind sie heute jedoch auch sehr häufig im Breiten und- Hobbysportbereich zu finden.

Inhalte und Methoden
Behandlung von akuten Verletzungen

Nach im Sport entstandenen Traumata ist eine schnelle Behandlung mittels verschiedenster therapeutischer Techniken (Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Osteopathie) sowie therapeutischer Hilfsmittel wie Kryotherapie, Wärmetherapie, Taping und Bandagen elementar für die optimale Regeneration. Hierzu zählen auch psychologische und ernährungswissenschaftliche Unterstützung.

Einübung von Bewegungsmustern

Nach der Erstversorgung werden alltägliche sowie sportartspezifische Bewegungsmuster der betroffenen Körperregion sowie des gesamten Bewegungsapparates wieder eingeübt und etwaig verfeinert oder umgestellt. Durch dieses Einüben von Bewegungsmustern werden diese automatisiert und können im Sport wieder abgerufen werden. Durch spezielle Übungen kann zudem die Regenerationszeit zwischen den Belastungsphasen verbessert werden und hierdurch die Gesamtbelastbarkeit des Körpers gesteigert werden.

Präventiver und Rehabilitierender Muskelaufbau

Nach den Heilungsphasen der Verletzungen erfolgt in der Regel ein strukturierter Trainingsaufbau zur Förderung der kurz und – langfristigen Rückkehr zum Sport und Stabilisierung des Therapieerfolges. In der Praxis Schlote bieten wir Ihnen hierzu ein umfassendes Angebot an Training an Geräten und im funktionellen Bereich an. Weiterhin steht beim Training natürlich auch die Prävention vor erneuter Verletzung / Überlastung im Vordergrund.

Verkürzung der Regenerationszeit

Von der Elektrotherapie, bei der Muskeln und Gewebepartien gezielt mit elektrischen Reizen stimuliert werden, bis zur Kryotherapie (Eis) oder auch Wärmetherapien stehen dem Sportphysiotherapeuten unterschiedlichste Methoden zur Verletzungsprävention, der Unterstützung des Heilungsprozesses und Regeneration des Sportlers zur Verfügung.

Die Auswahl der jeweiligen Techniken und Hilfsmittel wird individuell entschieden und hängt von körperlichen Voraussetzungen sowie sportlicher Aktivität des Patienten ab.